Jahresrückblick 2024

Das Jahr 2024 war für das MOSELLUM ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr! Wir blicken mit Freude auf ein gelungenes Jahr 2024 zurück und bedanken uns bei allen Besuchern und Partnern, die dazu beigetragen haben!

Das Jahr 2024 war für das MOSELLUM ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr!

Wir starteten mit einer Herausforderung, denn ein Hochwasser führte zu einer vorübergehenden Schließung des MOSELLUM. Doch schon kurz darauf konnten wir mit einem spannenden Besuch des Ada Lovelace Projekts ins neue Jahr durchstarten.

Im Laufe des Jahres durften wir viele Gruppen unterschiedlichster Altersstufen bei uns willkommen heißen. Darunter waren KiTas, Schulklassen, Reisegruppen, Vereine und zahlreiche Universitätsgruppen. Als außerschulischer Lernort standen im MOSELLUM erneut Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltbildung und vieles mehr im Mittelpunkt. Diese wurden in Form von Vorträgen, Führungen und Workshops anschaulich vermittelt.

Wir blicken mit Freude auf ein gelungenes Jahr 2024 zurück und bedanken uns bei allen Besuchern und Partnern, die dazu beigetragen haben!

Zusammenarbeit mit dem Institut für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz

Im Jahr 2024 konnten wir eine wertvolle Zusammenarbeit mit dem Institut für Grundschulpädagogik der Universität Koblenz vertiefen. Mehrere Seminare des Instituts besuchten das MOSELLUM, um sich unsere Konzepte anzusehen und diese genauer zu analysieren. Über Wochen und Monate hinweg arbeiteten die Studierenden daran, unsere bestehenden Konzepte zu überarbeiten und neue, kreative Ideen für uns zu entwickeln.

Dank ihres Engagements dürfen wir uns im kommenden Jahr auf ein überarbeitetes, frisches und vielseitiges Programm freuen, das unseren Besuchern noch mehr spannende und lehrreiche Erlebnisse bieten wird. Wir bedanken uns herzlich für die großartige Unterstützung und freuen uns schon auf die Umsetzung!

Das MOSELLUM beim Artenschutzfest im Zoo Neuwied

Im Rahmen des Artenschutzfestes im Zoo Neuwied durfte das MOSELLUM mit einem eigenen Stand vertreten sein. Dort informierten wir über die faszinierende Welt der Moselfische, die aufgrund ihrer Lebensbedingungen besonders schutzbedürftig sind.

Neben spannenden Spielangeboten gab es für die Besucher auch viele interessante Informationen rund um den Naturschutz im und am Wasser zu entdecken. Wir freuten uns über die zahlreichen Gespräche und das große Interesse an unserer Arbeit!

Feier des Weltwassertags am 22. März

Am 22. März haben wir bei herrlichem Wetter und bester Stimmung den Weltwassertag gefeiert! Eine Grundschule besuchte uns, um die Bedeutung des Wassers und seiner Bewohner hautnah zu erleben.

Ein besonderes Highlight war die Fangkammerleerung, bei der Jens Breer den Schüler*innen typische Moselfischarten präsentierte. Dabei lernten sie das Rotauge mit seinen leuchtend roten Augen und Flossen kennen, die Ukelei mit ihrem glänzenden silbernen Schuppenkleid und den Flussbarsch mit seinen beeindruckenden Stachelstrahlen. Der große und schwere Schuppenkarpfen war für viele ein weiteres unvergessliches Erlebnis.

Zusätzlich konnten die Schüler*innen an verschiedenen Experimentierstationen die faszinierende Welt des Wassers entdecken. Sie erforschten beispielsweise die Dichte von Flüssigkeiten, lösten spannende Rätsel rund um die Fischarten der Mosel und beobachteten Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum. Ein weiteres Highlight war die Führung über das Wehr bis zur Schleuse, bei der unsere Besucherbetreuerinnen den Schülerinnen die Funktion der Schleuse erklärten und die Wellen der Mosel bestaunt wurden.

Am Nachmittag gab es dann eine ganz besondere Premiere: In der Fangkammer wurde ein Flussneunauge entdeckt! Fischereireferent Roland Mauden von der SGD Nord, unser Team und die Schüler*innen waren begeistert, dieses seltene Tier aus nächster Nähe betrachten zu können – für viele das erste Mal in ihrem Leben.

Ein rundum gelungener Tag, der den Schüler*innen das Thema Wasser und die Lebewesen der Mosel auf eindrucksvolle Weise nähergebracht hat!

Fünf Jahre MOSELLUM unter der Betreuung des BUND – Ein Rückblick auf spannende Entwicklungen

Im Jahr 2019 übernahm der BUND die Betreuung des MOSELLUM und setzte von Anfang an auf eine starke pädagogische Ausrichtung, geleitet von Projektleiterin Helene Kraniotakes. Fünf Jahre voller Engagement, kreativer Ideen und spannender Projekte haben das MOSELLUM zu einem lebendigen und informativen Erlebnisort gemacht.

Dank des Einsatzes des BUND wurden zwei umweltpädagogische Workshops ins Leben gerufen: einer zum Thema Mikroplastik, der die Auswirkungen von Plastikverschmutzung auf unsere Gewässer veranschaulicht, und ein weiterer zur Gewässerökologie, der das komplexe Zusammenspiel in aquatischen Lebensräumen erklärt. Gemeinsam mit der Universität Koblenz wurde ein speziell auf Kita-Gruppen abgestimmtes Konzept entwickelt, während ein Seniorenkonzept mit Geschichten und Lyrik über die Mosel ältere Generationen anspricht.

Besondere Aktionstage in Kooperation mit der SGD Nord boten Besucher*innen die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Moselfische hautnah zu erleben – ein Highlight für Jung und Alt. Auch das Ferienprogramm wurde um zahlreiche spannende Projekte erweitert, die durch die Zusammenarbeit mit engagierten Partnern ermöglicht wurden.

Nicht nur die pädagogischen Angebote, sondern auch die Ausstellung selbst hat sich weiterentwickelt: Ein Virtual-Reality-Spiel sorgt bereits jetzt für einen interaktiven Zugang zur Welt der Mosel, und in Zukunft wird eine zusätzliche Ebene zur Klimawandelthematik das Angebot bereichern.

World Fish Migration Day 2024: Ein Tag voller Entdeckungen im MOSELLUM

Am 26. Mai 2024 durften wir anlässlich des World Fish Migration Day zahlreiche begeisterte Besucher*innen im MOSELLUM begrüßen, die sich für die spannende Welt der Moselfische und die Themen rund um Natur und Umwelt interessierten.

Auf dem Gelände und in der Ausstellung des MOSELLUM konnten Kinder an mehreren interaktiven Stationen spielerisch die faszinierenden Themenfelder Fische, Tiere und Natur erkunden. Die Arbeitsgemeinschaft Nette e.V. begeisterte dabei wie schon in der Vergangenheit mit anschaulichen Einblicken in die Welt der aquatischen Wirbellosen.

Ein besonderes Highlight des Tages waren die Leerungen der Fangkammer, die in Zusammenarbeit mit Jens Breer und Roland Mauden, dem Fischereireferenten der SGD Nord, durchgeführt wurden. Besucher*innen erhielten hautnahe Einblicke in die beeindruckende Artenvielfalt der Mosel. Zu den Stars der Fangkammer gehörten ein prächtiger Zander, ein Stromgründling, zwei stattliche Welse von etwa 80 cm Länge, ein großer Karpfen sowie ein Katzenwels.

Die positive Resonanz und der große Andrang der Besucher*innen machten den World Fish Migration Day 2024 zu einem rundum gelungenen und inspirierenden Tag. Wir danken allen Beteiligten und Gästen, die diesen besonderen Anlass zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!

Neue Vortragsreihe am Fischfenster: Wissenswertes aus der Welt der Moselfische

Zur Jahreshälfte haben wir eine neue regelmäßige Vortragsreihe an unseren Fischfenstern eingeführt. Jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr laden wir unsere Besucher*innen ein, die faszinierende Welt „unter Wasser“ hautnah zu erleben.

In unserer „Unter Wasser“-Ebene bieten wir spannende Einblicke in die Funktion und den Zweck der Fischaufstieganlage, die beeindruckende Artenvielfalt der Mosel und die faszinierende Welt der Wanderfische. Neben diesen Themen stehen auch viele weitere spannende Aspekte rund um die Mosel und ihre Lebewesen im Fokus.

Die Vorträge sind für unsere Besucher*innen kostenlos und eine tolle Gelegenheit, mehr über die ökologische Bedeutung der Mosel und ihre einzigartige Unterwasserwelt zu erfahren. Wir freuen uns darauf, Sie bei einem unserer Vorträge begrüßen zu dürfen!

Ein besonderer Meilenstein: Das MOSELLUM begrüßt die 100.000ste Besucherin

Im August 2024 war es soweit – das MOSELLUM feierte einen bedeutenden Meilenstein: die 100.000ste Besucherin! Frau Cordes, eine Studentin, besuchte das MOSELLUM im Rahmen eines Blockseminars in Kooperation mit der Universität Koblenz und hatte das Glück, als 100.000ste Besucherin ausgezeichnet zu werden.

Zu diesem Anlass wurde sie von SGD-Präsident Wolfgang Treis, dem BUND und dem Team des MOSELLUM herzlich empfangen. Frau Cordes wurde mit einem Blumenstrauß überrascht und zusammen wurde mit einem Glas Sekt auf dieses besondere Ereignis angestoßen.

Als Highlight des Tages erhielten die 100.000ste Besucherin und ihre Begleitungen eine exklusive Spezialführung durch die Ausstellung. Dabei tauchten sie in die faszinierende Welt der Wanderfische ein und sammelten spannende Einblicke in die Artenvielfalt der Mosel.

Ein neuer Abschnitt für das MOSELLUM: Leitungswechsel zum Jahresende

Zum Ende des Jahres 2024 erlebte das MOSELLUM einen bedeutenden Wechsel in der Leitung. Helene Kraniotakes, die das Besucherzentrum seit 2019 mit großem Engagement geleitet und geprägt hat, verabschiedete sich im November, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.

Die Leitung des MOSELLUM wurde daraufhin von Rabea Helmer übernommen, während Gianna Villa die Rolle der Assistenz übernahm.

Gemeinsam verfolgen Rabea Helmer und Gianna Villa das Ziel, das MOSELLUM als bedeutendes Zentrum für Umweltbildung und Naturschutz weiter zu stärken. Besonderer Fokus liegt darauf, noch mehr Menschen für den Schutz von Gewässern und Wanderfischen zu begeistern.

Ein aufregender Meilenstein steht bereits bevor: die Eröffnung der neuen „Klimaebene“. Mit großem Engagement bereiten Frau Helmer und Frau Villa diese Ergänzung vor, die das Angebot des MOSELLUM um ein weiteres spannendes Thema bereichern wird.

Unser Dank gilt Ihnen!

Gemeinsam haben wir viele großartige Momente erlebt, spannende Projekte umgesetzt und konnten mit unseren Angeboten zahlreiche Menschen für die Themen Umweltbildung, Naturschutz und die faszinierende Welt der Wanderfische begeistern.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei Ihnen bedanken – unseren Besucher*innen, Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen. Ohne Ihre Neugier, Ihr Interesse und Ihre Unterstützung wäre unsere Arbeit nicht möglich. Wir freuen uns darauf, Sie auch im Jahr 2025 wieder bei uns begrüßen zu dürfen – sei es bei spannenden Führungen, lehrreichen Workshops, besonderen Veranstaltungen oder einfach, um die beeindruckende Welt der Moselfische zu entdecken.

Ihr MOSELLUM-Team

Erlebniswelt -
Fischpass Koblenz

Moselstaustufe
Peter-Altmeier-Ufer 1
56068 Koblenz

Tel.: 0261 - 952 340 30
info@mosellum.de

Öffnungszeiten

Donnerstag bis Sonntag:
10:00 bis 17:00 Uhr

An Feiertagen:
10:00 bis 17:00 Uhr

Der letzte Einlass ist um 16:30 Uhr

Der Eintritt ist kostenlos!

Weltwassertag

Feiert am 23.03.2025 den Weltwassertag bei uns. Mehr Infos hier.

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen hier einsehbar!

Mosellum Team
Lernen Sie uns kennen!
Blaues Klassenzimmer
Nutzen Sie unseren außerschulischen Lernort im Ausonius-Studio.
Virtueller Rundgang
Erkunden Sie unsere Ausstellung.
Unsere Angebote
Wir bieten Ihnen spannende Workshops und Führungen an.